Wenn’s im Glas’l wieder stürmt…

sturmzeit

Man darf auf keinen Fall mit ihm anstoßen, das Glas nur in der linken Hand halten und ein „Prost“ vor dem ersten Schluck ist ebenfalls verpönt. Den Sturm  – wie der vergorene Traubenmost bei uns genannt wird – begleiten zahlreiche Rituale.

Weinliebhaber erwarten die ersten Septemberwochen mit Spannung. Denn dann wird er wieder ausgeschenkt, der frische Sturm. Süß und fruchtig mit einer ausgewogenen Säure kommt er daher und gibt einen kleinen Ausblick auf das Potential des neuen Weinjahrganges.

Frühreifer Most

Der erste Sturm wird hauptsächlich aus frühreifen Rebsorten wie Müller-Thurgau oder Bouvier gewonnen und besteht ausschließlich aus österreichischen Trauben. Denn nur dann darf sich der Traubenmost auch Sturm nennen. Allerdings hat jeder Winzer eine eigene bevorzugte Rebsorte für seinen individuellen Traubenmost.

Kenner schwören auf den frischen Sturm, direkt vom Winzer. Dann schmeckt er nämlich richtig süß und fruchtig.  Frisch gezapfter Sturm verändert sich im Lauf der Zeit. Der Zucker vergärt langsam zu Alkohol, was ihn zum herberen, klassischen Sturm und am Ende zum „Staubigen“, den trüben, ungefilterten Wein macht. Aufgrund des Gärungsprozesses darf der Sturm niemals luftdicht verschlossen werden.

Ein “Prost” ist tabu

Das Sturm-Trinken selbst ist ein ganz eigenes Ritual. So soll das Glas beispielsweise ausschließlich mit der linken Hand gehoben werden. Anstoßen ist tabu, da es sich noch nicht um einen voll ausgereiften Wein handelt. Statt „Prost“ ist ein „Mahlzeit“ angebracht. Wahrscheinlich auch deshalb, weil der Sturm ausgesprochen gesund ist – solange man nicht zu viel davon erwischt und der Sturm in Kopf und Bauch steigt. Empfohlen werden genauso viele „Vierterl“ wie Lebensjahre – verteilt über die gesamte Saison von September bis Dezember.

Er passt übrigens hervorragend zu den Maroni, wie die Edelkastanie genannt wird und harmoniert bestens mit einer Brettljause vom Buschenschank.

Petra Hofer-Allmer

Petra Hofer-Allmer hat dieses besondere Faible für das geschriebene Wort. Perfektionismus bis in den letzten Buchstaben lautet ihre Devise. Spritzig, witzig, frech, lieb oder fachlich und seriös - aber immer auf den Punkt gebracht. So muss ihrer Meinung nach ein Text sein. Das Sprachgefühl hat sie seit Kindheitstagen intus. Die Technik kommt aus ihrer Zeit als Redakteurin bei diversen Zeitungen und als Agentur-Texterin.

No Comments Yet

Leave a Reply

Your email address will not be published.

You may use these HTML tags and attributes: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>

Diese Seite wird von reCAPTCHA geschützt, dafür gelten die Google-Datenschutzbestimmungen und Google-Nutzungsbedingungen.